Was erlebe ich wo?
Bitterfeld-Wolfen
Die Stadt Bitterfeld-Wolfen bietet nicht nur ihren Bewohnern ein abwechslungsreiches kulturelles und sportliches Leben. Zahlreiche Vereine, Unternehmen und die Stadt selbst gestalten in reizvollen Einrichtungen wie dem Städtischen Kulturhaus, dem Kulturpalast, diversen Museen, Bibliotheken, mehreren Tiergehegen, ein Freizeit- und ein Sportbad, verschiedensten Sportstätten und Restaurants das Leben in Bitterfeld-Wolfen.
Im Ortsteil Bitterfeld laden die Grüne Lunge und der Große Teich am Plan zu erholsamen Spaziergängen für Jung und Alt ein. Im liebevoll gepflegten Tiergehege am Ende der Grünen Lunge kommen kleine Entdecker auf ihre Kosten.
Historische Gebäude und Industrieanlagen zeugen von einer langen Geschichte. Die große Städte Leipzig und Dessau sind über günstige Verbindungen im Nahverkehr gut zu erreichen und bieten zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten.
Bitterfelder Bogen
Der Bitterfelder Bogen, 2006 auf dem Bitterfelder Berg erbaut, wird von der Stadt liebevoll als Wahrzeichen bezeichnet und hat seinen Platz im Stadtlogo fest eingenommen. Bei einer Gesamthöhe von 28 Metern ist ein faszinierender Rundumblick über das Land rings um Bitterfeld möglich. Bei guten Sichtverhältnissen soll der Blick bis Leipzig reichen. Der Bitterfelder Bogen kann aufgrund seiner Bauart zu Fuß und mit dem Fahrrad genutzt werden. Für Fotografen ist der Bitterfelder Bogen ein Muss.
Bitterfelder Goitzsche
Wo einst Braunkohle (vorher Bernstein) gefördert wurde, ist eine Seenlandschaft entstanden, die seit 2005 für Wassersport und Tourismus freigegeben ist.
Rings um die Goitzsche können verschiedene Kunstprojekte (Goitzschewächter, Halbinsel Agora) bestaunt werden. Teile des Sees rings um die Inseln Bärenhof wurden vom BUND erworben und sind als Naturschutzgebiet ausgewiesen.
Der Pegelturm bietet einen Rundumblick auf die Goitzsche und die angrenzenden Gemeinden. Er ist 26 Meter hoch. Insgesamt 144 Stufen führen auf die oberste Plattform.
Die Goitzsche als Freizeit-, Sport- und Erholungsgebiet hat einiges zu bieten. Spaziergänger, Läufer, Radfahrer, Segler, Taucher und Schwimmer finden hier ein Naturparadies vor.
Zahlreiche Freizeitangebote und Restaurants laden zum Verweilen ein.
Sandersdorf Brehna
Sandersdorf-Brehna ist ein idyllischer Wohnort im Grünen. Die sehr gute Infrastruktur mit zahlreichen öffentlichen Einrichtungen für Jung und Alt bietet viel Platz für ein reiches Vereinsleben. Vielfältige Freizeit- und Sportmöglichkeiten zeichnen Sandersdorf-Brehna aus. In ca. 90 Vereinen steht ein umfangreiches Angebot im Bereich Sport und Kultur bereit. Das Strandbad mit seiner ausgezeichneten Wasserqualität, die Freibäder, der Segelflugplatz, Sportstätten und Sportvereine, Bowling- und Kegelbahn, Campingplatz, Faschings- und Karnevalsvereine, Chöre und Musikvereine, Gartenvereine, Zier- und Geflügelzuchtvereine sowie Heimat- und Geschichtsvereine beleben aktiv Sandersdorf-Brehna. 2014 erkämpfte die Stadt Sandersdorf-Brehna, dank der vielen Sportfreunde neben Langen/Bederkesa (Niedersachsen) beim deutschlandweiten Mission Olympic Wettbewerb den Titel „Deutschlands aktivste Städte 2014“. Die unmittelbare Nähe zu Halle und Leipzig und die direkte Anbindung an die A9 und A14 zeichnet Sandersdorf-Brehna zu einem interessanten Wirtschaftsstandort aus. Das 2016 eröffnete Factory Outlet Center (FOC) bereichert die Einkaufswelt in der Stadt.